top of page

Beratung

Die BELA-Agrarberatung bietet landwirtschaftliche Beratung in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zu den Themenkomplexen Agrarförderung, Biodiversität, Düngeverordnung, Naturschutz, Grünland und Ackerfutterbau. Als vom Land Brandenburg akkreditierte Berater kann unsere landwirtschaftliche Beratung bis zu 100% über die Beratungsrichtlinie Brandenburg gefördert werden.

Von der Erfassung planungsrelevanter Tierarten und Biotoptypen, bis hin zur digitalen Erfassung betriebsspezifischer Nährstoffströme können wir Ihnen im Einsatz mit modernster Technik behilflich sein. Anschließend bereiten wir Ihnen die Daten in Form von Karten, Diagrammen und Text auf. Bei Bedarf schulen wir Sie gerne im Umgang mit moderner Software. Neben dem Schwerpunkt der Erfassung im landwirtschaftlichen Bereich, kommt unsere Kompetenz in der Erfassung und Auswertung auch bei Umweltgutachten und Forschungsprojekten zum Einsatz.

Erfassung

  • Caltha palustris

    Die BELA-Agrarberatung bietet Ihnen eine umfassende und kompetente Erfassung der Kennarten auf Ihrem Grünland in Brandenburg und auch in Mecklenburg-Vorpommern an. Dabei erfassen wir alle Kennarten nach der vorgegebenen ÖR5-Methodik und dokumentieren die Ergebnisse anschaulich für Sie und das jeweilige Landwirtschaftsamt. Darüber hinaus führen wir Kennarten-Beratungen durch, z.B. wenn es um die Fragestellungen zum Erhalt und zur Pflege und Bestimmungshilfe von artenreichem Grünland geht. Aktuelle Informationen zu den Kennarten in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie hier und für Brandenburg hier.

  • Kuh

    Die Agrarförderung Brandenburg mit dem KULAP-Programm Brandenburg ab 2023 beinhaltet Programme, die nicht über die Öko-Regelungen in der 1. Säule gefördert werden. Laut MLUK Brandenburg müssen Betriebe, die beispielsweise an den Förderprogrammen „Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung“, „Naturschutzorientierte Beweidung“ oder "Wasserqualität", an einer naturschutzbezogenen Beratung innerhalb der ersten drei Verpflichtungsjahre teilnehmen. Die BELA-Agrarberatung kann Ihnen diese verpflichtende naturschutzbezogene Beratung inklusive Nachweis gegenüber der Bewilligungsbehörde kostenfrei (außer Mehrwertsteuer) anbieten. Eine Auflistung aller beratungspflichtigen Programme finden sie unter folgendem Link.

  • Biotoptypen und Fauna

    Ein Naturschutzfachplan bildet die Grundlage für den Erhalt und die effiziente Förderung der Artenvielfalt auf Ihrem Betrieb und bietet darüber hinaus Szenarien zur optimalen Nutzung der Agrarförderung. Dabei ist es wichtig die betriebsspezifischen Rahmenbedingungen (Standorte, Produktionsverfahren usw.) zu erkennen und gemeinsam passgenaue Maßnahmen abzustimmen. Ziel des betriebsbezogenen Fachplans ist es zuerst, die naturschutzfachlich wertvollen Strukturen, Betriebsflächen und Tier-und Pflanzenarten zu identifizieren. Darauf aufbauend wird gemeinsam mit dem Betrieb ein gesamtbetriebliches, freiwilliges Konzept zur Förderung der Artenvielfalt vor Ort entwickelt. Am Ende begleiten wir die Umsetzung und vermitteln zwischen Betrieb und Geldgebern.

  • Düngeverordnung

    Das Düngepaket mit Düngeverordnung und Stoffstrombilanzverordung stellt die Landwirtschaftsbetriebe vor viele Herausforderungen. Wir beraten Sie unabhängig zu fachlichen Fragestellungen, helfen Ihnen bei der betriebsinternen Erfassung relevanter Daten und schulen Sie und Ihre Mitarbeiter im Umgang mit Programmen zur Umsetzung aller relevanter Vorgaben der DüV und StoffBilV. Selbstverständlich erstellen wir auch die komplette Düngebedarfsermittlung und Stoffstrombilanz für Ihren Betrieb.

  • gruppenberatung1_edited.jpg

    Wir bieten seit 2020 Gruppenberatung für Landwirtschaftsunternehmen an. Dabei arbeiten wir zur Zeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde gemeinsam an der Erprobung von Gruppenberatungsformaten für landwirtschaftliche Unternehmen. Im “AnpaG”-Projekt betreuen wir zwei der 4 Pilotgruppen, mit denen wir Gruppenberatung erfolgreich durchführen. Gruppenberatung ist ein breitgefasster Begriff, Grundidee ist die Versammlung mehrerer zum Nutzen aller. Zum einen können Fachinhalte effizient geteilt werden, zum anderen können durch zielführende Moderationstechniken Wissen und die Erfahrungen innerhalb der Gruppe sichtbar gemacht werden. Das ist der besondere Aspekt der Gruppenberatung: Innerhalb der Gruppe profitieren alle vom Wissen der anderen und teils unbewusste Herausforderungen werden sichtbar. Der kollegiale Austausch ist für die teilnehmenden Betriebe unersetzlich.

  • Durch die im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) verankerte Eingriffsregelung müssen Eingriffe in Natur und Landschaft gemäß dem Verursacherprinzip vermieden bzw. ausgeglichen werden.

    Beim Bau von Windrädern, Solarparks oder anderen Bauvorhaben entstehen so Ausgleichsgelder, die an Landwirtschaftsbetriebe fließen können: In Brandenburg über die Betriebsintegrierte Kompensation (BIK), in Mecklenburg-Vorpommern über die Ökokonten als vorgezogene Kompensationsmaßnahmen für zukünftige Eingriffe.

    Diese Gelder sichern eine naturschutzorientierte Bewirtschaftung von Betriebsflächen und bieten mit Laufzeiten von bis zu 25 Jahren eine besondere Einkommenssicherheit. Insbesondere ertragsschwache Standorte können auf diese Weise langfristig abgesichert werden.

    Wir unterstützen Sie dabei durch:

    • Prüfung geeigneter Flächen im Betrieb

    • Planung von naturschutzfachlichen Kompensationsmaßnahmen 

    • Kommunikation mit Behörden und Verursachern

    • Begleitung der Maßnahmenumsetzung

    • Berichterstattung und Monitoring

    Umsetzbar sind klassische Maßnahmenkonzepte wie Heckenpflanzungen, Grünlandextensivierung oder Umwandlung von Ackerland in Grünland. Darüber hinaus ist auch die Planung von individuellen Maßnahmen möglich, sofern diese betriebs- und flächenspezifisch begründbar sind.

  • agrarantrag.png

    Eine förderoptimierte Agrarantragsstellung ist ein wichtiger Baustein für eine wirtschaftliche Betriebsführung. Wir helfen Ihnen bei der Identifizierung passender Förderprogramme und unterstützen rund um die gesamte Antragstellung.

  • profilapp.png

    Die Anwendung der Profil App verändert für viele Landwirte die Betriebsabläufe. Die Nachweisführung für den Antrag auf flächen- oder tierbezogene Agrarförderung muss nun zu großen Teilen von Seiten der Landwirtschaft innerhalb der Profil App erbracht werden. Um diesen gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden helfen wir als BELA Agrarberatung beim Handling mit der App. Als akkreditierte Berater können wir uns über einen Zugang bei Ihnen einloggen und Sie bei Aufträgen wie der Erstellung und Einreichung georeferenzierte Fotos, der angebauten Kultur und der landwirtschaftlichen Mindesttätigkeiten unterstützen.

  • Laubfrosch

    Amphibien und Reptilien sind gut erforscht, haben spezielle Lebensraumansprüche und im Vergleich zu den meisten anderen Wirbeltieren nur eine geringe Wanderdistanz. Ihre Verteilung und Häufigkeit in der Landschaft lässt daher Rückschlüsse auf die Qualität und Ausstattung von Lebensräumen zu. Ihre Spezialisierung und geringe Mobilität macht sie aber auch verwundbar gegenüber Umweltveränderungen. Aus diesem Grund sind viele von Ihnen geschützt und/oder gefährdet. Daher gilt es, die Bestände der Arten möglichst genau zu monitoren und insbesondere bei Eingriffen in der Landschaft eine besondere Rücksicht auf die Tiere zu nehmen. Hier können wir Ihnen helfen: Das Team der BELA-Agrarberatung kann auf langjährige Erfahrung in der Kartierung von Reptilien zurückgreifen und bietet seit 2023 auch Amphibienmonitoring an. 

  • Wiedehopf

    Vögel sind eine wichtige Artengruppe in der Naturschutzfachplanung und liegen uns besonders am Herzen. Unsere Erfahrungen reichen von wissenschaftlichen Forschungsprojekten, Umweltgutachten bei Bauvorhaben, über Bestandserfassung im Bereich von Monitoringverpflichtungen (Natura 2000), bis hin zur planerischen Einbindung als Zielarten für Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft.

  • Bioakustisches Monitoring.jpg

    Unser bioakustisches Monitoring und automatisierte Arterkennung setzen wir mit automomen Audiorecordern des Typs Audiomoth um. Die Vorteile dieser bioakustischen Methode sind eine geringe Störwirkung, reduzierter Arbeitsaufwand im Feld, eine hohe zeitliche und räumliche Erfassungsdichte und standardisierte Datenaufnahme. Durch diese neuartige Monitoringmethode im Zusammenspiel mit algorithmenbasierter Datenauswertung lassen sich komplexe ökologische Fragestellungen auch mit kleineren Forschungsbudges bearbeiten.

  • Wacholderheide

    Wir bieten Ihnen professionelle Biotopkartierungen entsprechend der Biotop-Kartieranleitungen der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an. Bei unserer Arbeit stützen wir uns auf unsere langjährige bundesweite Erfahrung in der Erfassung von Lebensraumtypen und ein fundiertes botanisches Wissen. Die Erfassung erfolgt je nach Wunsch analog oder digital. Für die Dokumentation bieten wir Ihnen unter anderem professionell designte und georeferenzierte Karten sowie alle Daten in aktuellen GIS-Formaten.

  • Beispiel Kartierung.jpeg

    Bei der Aufstellung und Änderung eines Bebauungsplanes ist in Deutschland eine artenschutzrechtliche Prüfung durchzuführen. Wir helfen Ihnen bei der Berichtspflicht, der Erfassung planungsrelevanter Arten und der Erstellung von Fachgutachten.

Kontakt aufnehmen

Vielen Dank!

Impressum

Johannes Hofstätter, Jan Hanisch, Fabian Schreiber
Bela Agrarberatung GbR - Beratung und Erfassung für die Landwirtschaft
Lindenpark 8, 16225 Eberswalde
Steuernummer:06515006344
Mail: bela-agrarberatung@posteo.de

bottom of page